
Projekt
Gemeinsam mit unseren Partnern erforschen wir komplexe Saat- und Dünger-Algorithmen auf Basis von Umweltdaten, die die Grundlage eines komplexen Prognose- und Mikrobenschutzprotokolls bilden. Diese Untersuchungen zeigen, wie die von Wetter-, Umwelt- und Bodensensoren bereitgestellten Daten das Wachstum von Pflanzen und ihre Fähigkeit,
Nährstoffe aufzunehmen, beeinflussen. Wir ergänzen diese
mit Daten multispektraler optischer Sensoren, die aktuelle
Informationen über die Wasser- und Nährstoffversorgung der Pflanze, das Auftreten möglicher Krankheitserreger und Schädlinge oder das Vorhandensein von Wild- und Umweltschäden sowie Witterungsschäden liefern. Auf dieser Grundlage generieren wir automatisiert Streu- und Saat-Algorithmen, für die wir auch Ergebnisse internationaler Fachliteratur und inländischer Forschung nutzen.
Es ist äußerst wichtig, dass die bei den bildgebenden Verfahren generierten Analysedaten automatisiert erfasst werden. Zu diesem Zweck haben wir ein KI-basiertes selbstlernendes Bildverarbeitungssoftwarepaket sowie eine Drohnen basierte Planungsunterstützungssoftware für die multispektrale Datenerfassung erstellt sowie eine unterstützende Bilddatenbank programmiert. Die kontinuierliche Verbesserung der Selbstlernfähigkeiten der Software wird durch die Erfassung großer Datenmengen und Lernaktivitäten mit menschlichem Eingriff ermöglicht.
Die Bilder werden von Drohnen bereitgestellt, die durch von uns entwickelte und empfohlene Zusatzgeräte ordnungsgemäß gesteuert und betrieben werden. Die Drohnen-Management-Software, die automatisch Drohnenbilder herunterlädt und aufbereitet sowie Routenpläne intelligent verwaltet, ist Teil unserer Produktlinie.
Die oben vorgestellten statisch eingesetzten Boden- und Wetterüberwachungs-Sensorstationen sowie die zu deren Verwaltung gehörende persönliche Cloud-Computing-Softwarelösung, die die Daten integriert und verwaltet, werden von uns ebenfalls vertrieben und unseren Partnern mit Supportleistungen zur Verfügung gestellt.
Vorstellung unserer Produktlinie
Unser zentrales Produkt ist der AgriVision Pro – ein Modellierungssoftware-Prototyp, auf dessen Grundlage Landwirte die Prozesse auf ihren bewirtschafteten Ländern modellieren und den Lebenszyklus von Pflanzen vorhersagen können.
Diese Modelle werden für hochqualifizierte Fachkräfte ein unschätzbares Werkzeug sein, da sie mit ihrer Hilfe Protokoll-
Modelle erstellen können, die von Landwirten direkt angewendet und genutzt werden können.
Ein zusätzliches Modul des Tools ist außerdem in der Lage, Protokolle mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu modellieren,
sodass durch den Aufbau verschiedener Szenarien und
Teilmodelle die möglichen Ergebnisse untersucht werden können, auf deren Grundlage Landwirte oder Agrarmanager Entscheidungen treffen können. Diese Entscheidungen fallen meistens recht komplex aus und das Ergebnis der Entscheidung ist nicht unmittelbar wahrnehmbar. Wenn man wenig Nährstoffe verbraucht, schont man die bewirtschaftete Fläche, verringert aber den Ertrag. Wenn man den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einschränkt, liegen die Restwerte zwar unter dem Grenzwert, aber die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Infektion steigt. Damit der Landwirt entscheiden kann, ob er auf Ertrag, Qualität oder Gewinn optimieren möchte, muss er die Bedingungen genau modellieren können. Diese Lösung hilft dabei.
Aus Sicht des Pflanzenschutzes ist die Messung, Speicherung und Vorhersage von Wetter-, Umwelt- und Bodendaten äußerst wichtig, da Pflanzen-Krankheitsmodelle gezielt auf diesen Daten basieren. Deshalb ist das Subsystem zur Sensor-Datenerfassung ein wichtiger Bestandteil unserer Produktfamilie. Bei der Erfassung von Umweltdaten ist auch der genaue Standort der Bodensensoren äußerst wichtig. Hierzu haben wir eine Recherche durchgeführt, deren Ergebnisse dazu dienen, anhand der Informationen der Höhenmodelle auf Basis der Drohnenaufnahmen automatisch den Standort der
Sensor-Gruppen zu bestimmen.
Verfügbarkeit von Softwarepaketen und individuelle Dienstleistungen
Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit entstand ein vollwertiges und komplexes Softwaresystem. Basierend auf diesem System werden die Mitglieder unseres Konsortiums ihre künftigen Dienstleistungen auch in modularer Form vertreiben.
- Das Basispaket umfasst die Grundniveauerfassung – Höhenmodell, Objektmodell, Abdeckungsmodell, Boden Laboruntersuchungen und Satellitendaten Erfassung.
- Die nächste Stufe umfasst NDVI, Feldsensorstation sowie Anwendungs- und Pflanzenschutz Planung.
- Das umfangreichste Paket umfasst regelmäßige Luftaufnahmen, Zugriff auf alle Funktionen der Software und ein umfassendes Beratungspaket.
Unsere Zielgruppe
Der Service eignet sich sowohl für große als auch für kleinere Unternehmen. Natürlich kann es für kleine Unternehmen kostengünstig funktionieren, wenn sie eine Allianz bilden und sich die Kosten aufteilen. Weitere Organisationen für den Einsatz des Softwaresystems sind Industriekammer, ministerielle Hintergrundorganisationen und andere Interessenvertretungen.
Auf individuelle Anfrage hin führen wir Vor-Ort-Präsentationen durch und Demonstrationsprojekte durch. Mit Veröffentlichungen und Vorträgen richten wir uns vor allem an den akademischen Bereich, Ministerien und Führungskräfte großer Agrarbetriebe, während wir Landwirten eine Vor-Ort-Präsentation empfehlen.
Konsortium
Lyra Florae Horticultural Trade and Service GmbH.
Lyra Florae wurde 1994 in Ungarn gegründet, heute besteht unser Team aus dreißig Mitarbeiter:innen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden ein umfassendes Dienstleistungsspektrum im Bereich Gartenarchitektur und Landschaftsbau zu bieten. Unsere Mitarbeiter:innen sind zertifiziert, in ihrem Beruf bestens vorbereitet und man findet unsere Referenzwerke bereits im ganzen Land.
Young B.T.S. GmbH.
Young B.T.S. ist ein Vertriebspartner für IT-Telekommunikations-Infrastruktur und Sicherheitssysteme, bzw. Markenvertreter in Ungarn. Unser Angebot umfasst Lösungen von zehn führenden Herstellern, sei es strukturierte Verkabelung, Telefonanlagen, Rackschränke, Sicherheitskameras, Zutrittskontrollsysteme oder der Ausbau kompletter IT-Netzwerke. Das zu 100 % in ungarischem Besitz befindende Young B.T.S ist der Rechtsvorgänger der Young KG, die bereits im Jahre 1992 ihre Geschäftstätigkeit mit dem Ziel auf ein bewusstes Unternehmen zu schaffen aufnahm. Ein weiteres Ziel war, einen umfassenderen Service zu bieten als vergleichbare Unternehmen auf dem ungarischen Telekommunikationsmarkt. Wir stehen weiterhin unseren Kunden gegenüber diesen Zielen verpflichtet, begleiten sie bewusst und gehen mit hoher Aufmerksamkeit auf ihre Bedürfnisse ein.